top of page

Krieger Variante 3 - Asana des Monats Mai 2022


Virabhadrasana - Krieger - Variante 3 ist eine einbeinige Balance. Man kennt diese Stellung auch als "Standwaage".⚖️ Wie auch die anderen Krieger Varianten ist diese Pose eine sehr kraftvolle und ausdrucksvolle Asana. Hier treffen wir wie bei kaum einer anderen Pose auf Gegensätzlichkeiten: Sie erfordert Kraft aber auch eine konzentrierte Leichtigkeit in der Balance. Sie hat zum einen Elemente einer Vorbeuge, aber auch welche einer Rückbeuge. Die Arme streben nach vorne, der gehobene Fuß nach hinten.


Herkunft der Pose

Virabhadrasana leitet sich aus der altindischen Mythologie ab - von Virbhadra, einem 1000 Köpfigen Krieger, der aus einer Locke Shivas und zugleich der Trauer über den Tod seiner Geliebten manifestiert wurde. Etwas grausam deutet sich aber die Geschichte dieser 3. Variante ab: Diese Pose nahm der Krieger ein, als er den Kopf des Königs Dasha auf eine Pfahl setzte.🙈


Wirkung

Genauso vielfältig wie die Asana in der Ausrichtung ist, so wirkt sie sich auch positiv auf die gesamte Körpermuskulatur aus: Die große Rumpfmuskulatur, Schulter- und Rückenmuskulatur, die Armmuskulatur, Beinmuskulatur bis in die Knöchel und Zehen und sogar die Gesäßmuskulatur. Die Fähigkeit zur Balance wird gesteigert.

Zudem wird die Wahrnehmung und Konzentration gesteigert. Harmonie und Leichtigkeit werden gefördert.


Aufbau der Asana

  1. Stehe in Virabhadrasana 1 (ein Bein vorne gebeugt, Knie über dem Fußgelenk, Oberschenkel gewinkelt; hinteres Bein ist gestreckt, der hintere Fuß ist 30 bis 45 Grad eingedreht und vollständig geerdet; Oberkörper senkrecht ist gestreckt, Arme senkrecht neben dem Kopf).

  2. Lehne den Oberkörper nach vorne. Der gestreckte hintere Fuß kommt langsam auf die Zehen. Fokussiere nun einen unbewegten Punkt im Raum. Atme ein und baue das Fußgewölbe im vorderen Fuß auf, indem du den Großzehballen zur Innenferse ziehst. Dadurch gewinnt dein Fuß an Basis und du kannst dich besser stabilisieren und erden.

  3. Während du das nächste Mal ausatmest, bewegst du den Oberkörper noch weiter nach vorne und streckst das vordere Bein voll durch. Der Körper hebt ab und bewegt sich in die Waagerechte.

  4. Der Körper bildet jetzt in seiner groben Form ein T.

  5. Achte darauf die Spannung zwischen den gespreizten Fingerspitzen und des Fußballens im hinteren Fuß erhalten bleibt. Der ganze Körper ist gespannt.↔️

Variation

Bei einer gängigen Variante streckst du die Arme entlang der Körperachse zum hinteren Fuß. Die Spannung im Körper befindet sich jetzt grob zwischen dem Scheitelpunkt des Kopfes und dem hinteren Fuß.

Viel Spaß beim Üben!

Wir sehen uns auf der Matte.

Namaste!

Heidi und Björn

49 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page